News
- Zugriffe: 113
Am 07. März fand in Deizisau die 9. Sportlerehrung der Gemeinde statt. Nachdem wir im Vorjahr erstmals seit 2019 wieder ein komplettes Sportjahr absolvieren konnten, waren diesmal deutlich mehr regionale und überregionale Erfolge zu vermelden als bei der letzten Ehrung.
Bürgermeister Thomas Matrohs hatte an diesem Abend in der Kelter entsprechend viel zu tun. Ein kurzweiliges Rahmenprogramm in Verbindung mit Getränken und Finger Food sorgte jedoch für Auflockerung.
Die Schützengilde konnte insgesamt sieben 1. und einen 2. Platz auf den Kreismeisterschaften Esslingen, einen Pokalsieg sowie einen 3. Platz auf den Landesmeisterschaften melden. Dabei entfielen acht der zehn genannten Erfolge auf die Schützenjugend. Gratulation an Yara Englert, Marco Steingrüber, Sophie Reinelt, Finn Gottuck, Hannah Stumpp, Alexandra Schnaible und Christian Kopf!
Den Abschluss der Preisverleihung bildete wie immer der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.

Die Schützengilde Deizisau bedankt sich sehr herzlich bei Bürgermeister Thomas Matrohs und der Gemeinde für die Anerkennung ihres Sports und der sportlichen Erfolge ihrer Mitglieder und freut sich bereits auf ein Wiedersehen im kommenden Frühjahr.
- Zugriffe: 1156
Während der Pandemie hat sich auch in der Schützengilde Deizisau das Vereinsleben weiterentwickelt und die Mitglieder finden den Weg zurück in den Verein.
Schon seit längerer Zeit steht aber fest; wir müssen umbauen!
Damit wir weiterhin Großkaliber schießen dürfen, müssen wir unseren 50m und 25m Stand umrüsten und eine Lüftungsanlage im Wert von ungefähr 50.000 Euro einbauen lassen. Damit wir unser breites Angebot halten können, nehmen wir das Geld in die Hand und machen so viel es geht mit eigener Kraft. So finden derzeit viele Arbeitsdienste statt, in denen fleißige Hände anpacken und viele Stunden auf dem Gelände der Schützengilde gearbeitet werden. Danke an alle Helfer, die ihre Freizeit dafür nutzen und uns somit einiges an Geld ersparen! Dennoch heißt es für die Schützengilde, den Gürtel nun enger zu schnallen, denn diese Summe ist für uns nicht wenig Geld.
Nach vielen abgeleisteten Stunden sehen wir die ersten Ergebnisse und freuen uns darauf, wenn wir unsere Stände wieder ohne Einschränkungen nutzen dürfen.
- Zugriffe: 1821
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen als wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit wurde erstmals 2019 in einem eigenen Kapitel in der Vereinsordnung der Schützengilde Deizisau festgeschrieben. Seither gilt auch ein gemeinsam von Jugendlichen und Betreuern entwickelter Ehrenkodex, sowohl für die Vorstandschaft wie für alle, die im und für den Verein regelmäßig und unmittelbar mit Kindern und Jugendlichen tätig sind.
Im vergangenen Herbst unterzeichneten nun Oberschützenmeisterin Christine Steyerl und die Leiterin des Jugendamtes des Landkreises Esslingen, Barbara Ziegler-Helmer, gemeinsam die Vereinbarung zum Schutzauftrag in Vereinen und Verbänden des Jugendamtes Esslingen nach § 72a SGB VIII.
Die Schützengilde bekennt sich damit rechtlich bindend zu ihrer Verantwortung, Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen. Dazu gehört insbesondere, keine ehrenamtlich Tätigen, die rechtskräftig wegen einer einschlägigen Straftat verurteilt worden sind, in der Kinder- und Jugendarbeit einzusetzen, dem Jugendamt die Tätigkeiten zu benennen, bei denen die Vorlage eines Führungszeugnisses notwendig ist, und ein eigenes Präventions- und Schutzkonzept auszuarbeiten und umzusetzen.
In einem Beratungsgespräch mit Mitarbeiterinnen des Jugendamtes wurden Ende November 2021 erste Umsetzungsmaßnahmen vereinbart. Bereits nahezu abgeschlossen ist die Erfassung und Bewertung aller Funktionen und Rollen im Verein hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Kinder- und Jugendarbeit. Dabei konnten die Deizisauer Schützen auf ein Prüfschema zurückgreifen, das vom Jugendamt zur Verfügung gestellt wurde.
Im laufenden Jahr soll nun ein Schutzkonzept zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport (PsG) erstellt werden, das nach Fertigstellung den Rang einer Vereinsordnung einnehmen wird. Bis dahin wartet noch eine Menge Arbeit auf die kleine interne Arbeitsgruppe, die sich über den Fortgang regelmäßig mit dem Jugendamt abstimmen wird. Aber immerhin, das erste und das letzte von zwölf Kapiteln stehen bereits.
- Zugriffe: 3721
Am Sonntag, den 4. Oktober 2020, trafen sich unsere Schützen der Luftgewehrmannschaft für den ersten Wettkampf im heimischen Schützenhaus. Leider war dieses mal Alles anders als die Jahre zuvor. Aufgrund der Corona- Pandemie sollte die Liga erst als Fernwettkämpfe ausgetragen werden und schließlich ist es doch nur eine Freundschaftsrunde. Das heißt, jeder Verein schießt bei sich im eigenen Schützenhaus ohne anwesenden Gegner und die geschossenen Ergebnisse werden nicht gezählt. Die Ligen werden eingefroren und erst im Sportjahr 2021/22 geht es hoffentlich unter gewohnten Regelungen, wieder richtig los.
Nichts desto trotz gingen unsere Schützen motiviert in den ersten Wettkampfstag und dies mit Erfolg! Beide Wettkämpfe konnten mit einem 4:1 Sieg gefeiert werden.
Im ersten Wettkampf besiegte Finn Rothe auf Position eins seine Gegnerin mit 383:381 Ringen. Alexandra Schnaible erzielte einen wichtigen Mannschaftspunkt mit 381: 370 Ringen auf der zweiten Position. Marei Kopf startete auf Position drei und konnte ihre Gegnerin mit 363:350 besiegen. Auch Harald Sperber auf Position vier besiegte seine Gegnerin mit knappen 364:362 Ringen. Petra Kettner musste sich leider geschlagen geben mit 359:370 Ringen.
Im zweiten Wettkampf wurde die Setzliste etwas gewechselt und Michael Fries startete ebenfalls für die Deizisauer Schützen. Seinen ersten Wettkampf trat er auf Position fünf an und erkämpfte uns mit 369: 363 Ringen einen Mannschaftspunkt gegen die erste Luftgewehrmannschaft aus Mönchberg. Auf Position vier musste sich Petra Kettner leider erneut geschlagen gegeben mit 358:369 Ringen. Marei Kopf startete nochmals auf Position drei und konnte mit 367:361 Ringen zum wiederholten Male einen Mannschaftspunkt holen. Auf Position zwei startete Alexandra Schnaible ein zweites Mal und konnte den Wettkampf auch hier erfolgreich beenden. Mit 379: 370 Ringen holte auch sie einen weiteren Punkt. Auf der ersten Position startete auch beim zweiten Wettkampf Finn Rothe und holte hier mit 381: 377 Ringen einen wichtigen Punkt.
Unser nächster Wettkampfstag findet am 8. November wieder in der Schützengilde statt!
- Zugriffe: 4536
Fast zwei Monate ist es jetzt her, dass der Württembergische Landessportbund (WLSB) den Sportvereinen dringend empfahl, den Trainingsbetrieb bis zum Ende der Osterferien auszusetzen. Wenig später, am Abend des letzten Schultages vor Schließung der Schulen, endete dann auch der Trainingsbetrieb der Schützengilde mit einem Jugendtraining. Die Kreismeisterschaften, auf die vor allem unsere Jugend hart trainiert hatte und die am folgenden Wochenende begonnen hätten, waren zu diesem Zeitpunkt bereits abgesagt. Dass auch alle weiteren nationalen Schießsportmeisterschaften abgesagt werden würden, erfuhren wir erst später.

Was tut nun ein Schützenverein, wenn alle Turniere, Meisterschafts- und Ligawettkämpfe abgesagt, der Trainingsbetrieb ausgesetzt sowie das Schützenhaus geschlossen ist und man sich wegen des Kontaktverbotes auch privat kaum treffen kann? Geht jeder seine eigenen Wege? Verläuft sich der Verein? Hört er einfach auf, zu existieren?
Nein, genau das nicht: Die Schützengilde war schon vor der Krise digital, auch wenn das nicht immer jedermanns Sache war. Hinzu kam jüngst noch eine Premiere: Die erste Vorstandssitzung per Video-Konferenz! Inzwischen ist der Austausch über die sozialen Medien zum Normalzustand geworden, man trifft sich nicht mehr im Schießhausweg, sondern im Internet. Etwa die Hälfte des Vereins, über alle Altersgruppen hinweg, darunter die gesamte Jugendabteilung, folgt dem virtuellen Vereinsleben praktisch täglich.
Aber womit beschäftigen sich Schützen, die nicht schießen können?
Na ja, natürlich gibt es auch Zuhause viele Trainingsmöglichkeiten und es werden entsprechende Trainingstipps geteilt. Insgesamt hält sich der häusliche Trainingsfleiß zwar sehr in Grenzen, andererseits nimmt der Allgemeinsport mehr Raum ein – dafür sind Schützen ja eigentlich nicht berühmt. Aber: Kraft, Ausdauer und koordinative Fähigkeiten werden tatsächlich deutlich mehr trainiert als in normalen Zeiten.

Zugleich findet immer mehr Austausch statt über Dinge, die gar nichts mit dem Schießsport zu tun haben. Da wir in diesen Zeiten alle im Stress sind, gehört auch das dazu: Frust ablassen. Schließlich ist geteiltes Leid halbes Leid. Und geteilte Freude ist doppelte Freude. So wurde zum Beispiel auch gern über Musik und Filme diskutiert. Und ganz erstaunlich häufig: Essen, Kochen und Backen. Natürlich auch über aktuelle Entwicklungen und Beschlüsse der Landesregierung. Oder – ja, das gibt es tatsächlich auch noch – über andere Freizeitaktivitäten! Man wundert sich täglich, was man alles nicht über seine Vereinskameraden wusste.


Trotzdem wird es jetzt langsam Zeit, wieder zum normalen Sportbetrieb zurückzukehren. Ein Ausnahmezustand sollte, dem Wortsinn nach, ein Zustand sein, der die Ausnahme ist. Darum schmiedet die Schützengilde auch bereits Pläne für die Zeit danach. Die nächste Video-Konferenz des Vorstandes steht bereits im Kalender.
Bleibt gesund!
- Zugriffe: 5652
An unserem vierten und letzten Wettkampftag in der Saison 2019/20 ging es zur Schützengilde Aichelberg. Wir erwarteten zwei gegnerische Mannschaften die Punktgleich mit uns in der Tabelle standen und dazu zwei Gegner, die es nicht zu unterschätzen galt.
In unserem ersten Wettkampf an diesem Tag trafen wir auf die Gastgeber Aichelberg 2. Es war zu erwarten, dass sich die Einzelpunkte auf den vorderen Positionen erkämpft werden müssen, es kam jedoch anders. Unsere Alexandra (379 Ringe) auf Position 1 und unser Finn (382 Ringe) auf Position 2 hatten unerwarteter Weise an diesem Tag mit leichten Gegnern zu tun und konnten ihre Einzelpunkte sichern. Auf der Position 3 wurde es spannend Marei und ihr direkter Gegner lagen Kopf an Kopf. Marei machte ihren letzten Schuss keine 30 Sekunden und ihr Gegner sogar nur 15 Sekunden vor Ablauf der Zeit. Das Ergebnis wurde mit den letzten Schüssen mit 373 zu 366 für Marei entschieden. Trotz guter Leistung mit 363 Ringen verlor Petra den Punkt auf der Position 4. Harald lieferte auf Position 5 einen mitreißenden Kampf. Die an diesem Tag stärkste Aichelbergerin konnte mit 374 Ringen denkbar knapp unseren starken Harald (373 Ringen) bezwingen. Demzufolge konnten wir unseren ersten Wettkampf mit 3:2 gewinnen.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es an den Stand zu unserem zweiten Gegner Mönchberg. Auch in diesem Wettkampf rechnete man mit einem Gegner auf Augenhöhe. Mit einer kurzen Aufholjagt konnte Alexandra auf Position 1 ihren Gegner mit 375 Ringen einfangen und überholen. Auch im zweiten Wettkampf blieb Finn konstant und schoss wie schon zuvor starke 382 Ringe, die für den Sieg des Einzelpunkts auf Position 2 genügten. Auf der Position 3 konnte Marei wieder mit 373 Ringen ihren Wettkampf für sich entscheiden. Petra machte es im letzten Wettkampf der Saison nochmal richtig spannend. Ringgleich mit ihrem Gegner ging es ins Stechen. Nach einer kurzen Regelklärung schoss ihr Gegner jedoch leider einen besseren Stechschuss. Somit ging dieser Einzelpunkt an Mönchberg. Auch auf Position 5 musste sich Gerhard geschlagen geben. Trotz dessen gewannen wir auch diesen Wettkampf mit 3:2.
Mit diesen wichtigen vier Mannschaftpunkten stehen wir am Ende dieser Saison 2019/20, als Neuaufsteiger auf dem zweiten Tabellenplatz und dürfen uns Hoffnungen machen auf den erneuten Aufstieg, dann in die Bezirksliga A Stuttgart.
- Zugriffe: 5218
Am 8. Dezember 2019 ging es für unsere Schützen der Luftgewehrmannschaft nach Musberg. Es war der erste Tag in dieser Saison der Bezirksliga B, an dem die Schützen zwei Wettkämpfe bestreiten mussten.
Das erste Duell ging gegen die Gastgeber aus Musberg. Der an Position 1 gesetzte Finn Rothe konnte nicht an die Ergebnisse der vorigen Runden anknüpfen und unterlag seiner Gegnerin mit 369:372 Ringen. Alexandra Schnaible auf Position 2 ließ Ihrem Gegner aus Musberg keine Chance und gewann souverän mit 379:362 Ringen. Sie holte damit den ersten Punkt für die SGi Deizisau. An Position 3 hatte Marei Kopf eine starke Gegnerin. Sie lieferte sich mit ihr ein „Kopf-an-Kopf-Schießen“ und verlor schließlich denkbar knapp mit 371:372 Ringen. Auf Position 4 traf Petra Kettner auf den Mannschaftsführer der Musberger Schützen. Sie gewann ihren Wettkampf souverän mit 363:352 Ringen und holte somit den zweiten Punkt. Der auf Position 5 gesetzte Michael Fries startete gut und gewann die ersten beiden Serien. Seine Gegnerin konnte in den beiden letzten Serien jedoch an ihm vorbeiziehen und entschied das Match schließlich mit 355:352 Ringen. Obwohl dieser Wettkampf mit 2:3 verloren wurde, ließen die Schützen der SG Deizisau den Kopf nicht hängen und blickten optimistisch auf das zweite Match des Tages. Diesmal ging es auf der Musberger Schießbahn gegen die Schützen der Schützengilde Schwann.
Der zweite Wettkampf war für die Schützen der Luftgewehrmannschaft von Beginn an eine Herausforderung. Die Schützen und Schützinnen mobilisierten ihre letzten Kräfte und taten dies mit Erfolg: der Wettkampf ging mit 1:4 Punkten an die Schützengilde Deizisau! Für die Schützen und Schützinnen sind es wichtige Punkte. Finn Rothe holte auf Position eins mit 379:381 Ringen den Punkt für Deizisau. Alexandra Schnaible auf Position zwei holte mit herausragenden 380:385 Ringen den Punkt für Deizisau und übertraf dabei ihren eigenen Rekord. Marei Kopf konnte mit 366:377 Ringen ebenfalls den Punkt holen. Auch Michael Fries kämpfte im zweiten Wettkampf und musste sich leider geschlagen geben. Harald Sperber holte auf Position fünf mit 353:357 Ringen den vierten Punkt für die Mannschaft. Die Schützen und Schützinnen können auf einen erfolgreichen Tag zurückschauen und gehen motiviert in den letzten Wettkampftag im Januar hinein.
- Zugriffe: 5203
Deizisauer Luftgewehrmannschaft unterliegt im 2. Wettkampf mit 3:2 Punkten denkbar knapp
Am 10. November waren die Luftgewehrschützen des SV-Möttlingen zu Gast bei den Gildeschützen im Schießhausweg. Mussten die Deizisauer im Vorfeld aufgrund der letzten Ergebnisse eigentlich noch von einer sehr deutlichen Niederlage ausgehen, so zeigte sich im Laufe dieses Matches, dass der Gegner an diesem Tag sein volles Potential nicht ausschöpfen konnte und die Niederlage daher knapper ausfiel als erwartet.
Finn Rothe, der auf Position 1 gesetzt war, lieferte sich gegen Julia Wüsing einen äußerst spannenden Wettkampf. Er startete sehr souverän, konnte aber leider das hohe Niveau nicht bis zum Schluss durchhalten. Seine Gegnerin, die sich nicht beirren lies, holte kontinuierlich auf und siegte am Ende mit 380 : 379 Ringen. Finn hätte beim letzten Schuss mit einer Zehn noch ein Stechen erzwingen können, doch leider landete der Schuss nur in der Neun, sodass dieser Punkt an Möttlingen ging.
Auf Position 2 trat Harald Sperber gegen Andreas Zimmermann an. Obwohl er nicht seinen besten Tag hatte, errang er dennoch mit 355 : 353 einen knappen Sieg und sicherte damit einen Punkt für Deizisau.
Die auf Position 3 schießende Petra Kettner musste sich in ihrem Match gegen Silke Mühlthaler am Ende deutlich mit 355 : 367 Ringen geschlagen geben. Damit ging dieser Punkt an den Gegner.
Marei Kopf trat auf Position 4 gegen Sabrina Hettich an. Auch sie kämpfte tapfer, kam in Ihrem Match jedoch nicht so richtig in Fahrt und unterlag daher mit 365 : 370 Ringen. Dieser Punkt ging somit ebenfalls an Möttlingen.
Auf Position 5 traf Michael Fries auf Eileen Bartsch. Die beiden schenkten sich nichts und so wechselte die Führung hin und her. Am Ende hatte jedoch Michael das Glück auf seiner Seite, gewann mit 358 : 356 Ringen sein Duell knapp und holte damit den zweiten Einzelpunkt für die Gilde.
- Zugriffe: 5781
Im ersten Wettkampf der neuen Saison 2019/2020 konnten die Luftgewehrschützen der Schützengilde Deizisau ihren ersten Sieg in der Bezirksliga B verbuchen. Beim Gastgeber SV Möttlingen wurde der Gegner SV Hirschlanden 3 klar besiegt.
Auf Position 1 holte Mannschaftsführerin Marei Kopf ihren Punkt gegen Stefan Emmerich mit 353:361. Auf Position 2 legte Jungschütze Finn Rothe einen herausragenden Wettkampf hin: Nach der Auftaktserie mit 95 Ringen konnte er sogar noch einen drauf setzen und beendete seine zweite Serie mit dem Maximum von 100 Ringen. Das ist schon bundesligareif! Im Duell mit Etienne Kapp machte Finn seinen Punkt am Ende mit 377:384. Michael Fries auf Position 3 gab seinen Punkt mit 364:355 an Rene Weber ab. Dagegen konnte Alexandra Schnaible auf Position 4 ihren Gegner in die Schranken weisen. Mit starken 377: 354 gewann auch sie ihren Wettkampf. Petra Kettner auf Position 5 holte mit 352:363 ebenfalls ihren Punkt, so dass die Deizisauer am Ende mit einem 1:4 Sieg und zwei wertvollen Mannschaftspunkten im Gepäck nach Hause fahren durften.
Beim nächsten Wettkampf am 10. November müssen die Luftgewehrschützen im heimischen Schießhausweg gegen den SV Möttlingen antreten, einen der schwersten Gegner in der Bezirksliga B. Der Wettkampf beginnt um 10.30 Uhr. Als zweite Paarung des Tages trifft ab 12:30 die SGi Aichelberg auf die SGi Schwann. Wir drücken den Deizisauern die Daumen und würden uns sehr über zahlreiche Zuschauer freuen! Einlass ab 9:00 Uhr, der Eintritt ist frei.


- Zugriffe: 5405
Der Besitz eines Erste-Hilfe Kastens reicht in Notfällen nicht aus. Die ersten Minuten nach einem Unfall können über Leben und Tod entscheiden, denn Ärzte und Sanitäter brauchen Zeit um zum Unfallort zu gelangen. Um unsere Mitglieder mit dem nötigen Fachwissen auszustatten, veranstaltet die Schützengilde Deizisau deshalb für Vereinsmitglieder alle zwei Jahre eine kostenlose Auffrischung. Am 06. März war es für neun Schießsportinteressierten wieder soweit.
Im Clubraum der Schützengilde wurde das Absetzen eines Notrufs geprobt, die stabile Seitenlage geübt, die Herzdruckmassage wiederholt und Verbände und Armschlingen angelegt. Überrascht stellten viele Teilnehmer fest, wie schnell lebenserhaltende und lebensrettende Maßnahmen in zwei Jahren vergessen wurden. In angeregten Diskussionen wurden konkrete Fallbeispiele erörtert. Erst nachdem sämtliche Fragen beantwortet wurden und die Kursteilnehmer sich Notfällen gewappnet sahen, wurde unsere Referentin spät Abends wieder entlassen.
Es hat sich wieder einmal gezeigt, wie sinnvoll eine Auffrischung der Erste-Hilfe Methoden ist. Denn wer eine sinnvolle Erste-Hilfe in Notfällen erwartet, sollte sie auch selbst beherrschen, um anderen helfen zu können. Wir bedanken uns bei unserer Referentin Elvira Heinl und freuen uns auf das nächste Erste-Hilfe Training.
- Zugriffe: 5316
Die 1.Luftgewehrmannschaft der SGi - Deizisau trat im Januar zum fälligen Auswärtskampf beim SK – Beutelsbach an und bleibt nach einem klaren 4:1 Sieg weiterhin ungeschlagen.
Auf Position1 musste Harald Sperber gegen Dominik Binke antreten. Trotz einer schwachen letzten Serie gewann Harald sein Match noch mit 363:354 Ringen.
Der auf Position 2 gesetzte Finn Rothe startete etwas unglücklich in seinen Wettkampf. Doch davon ließ er sich nicht beirren und besiegte nach einem tollen Schlussspurt seinen Gegner Jens Eisemann dann sehr deutlich mit 370:343 Ringen.
Francisca Grieße, die jüngste in der Mannschaft, war auf Position 3 gesetzt. Leider erwischte sie einen schlechten Tag und unterlag ihrem Gegner Peter Weitmann denkbar knapp mit 343:347 Ringen, sodass dieser Punkt an den SK – Beutelsbach ging.
Mannschaftsführer Michael Fries, der auf Position 4 gegen Michael Büttner ran musste, hatte seinen Gegner jederzeit im Griff und holte mit 364:328 Ringen den 3. Einzelpunkt für die Gilde.
Auch Alexandra Schnaible, die auf Position 5 antrat, legte einen ungefährdeten Start – Ziel Sieg hin. Sie besiegte Ihren Gegner Frieder Kindsvater ebenfalls deutlich mit 359:322 Ringen und steuerte damit den 4. Einzelpunkt zum Sieg bei.