Am zweiten Advent trat unsere Luftgewehrmannschaft gegen die Vereinsnachbarn von der SGes Esslingen 2 an. Das Mannschaftziel für diesen Wettkampf war klar: gegen den Tabellen zweiten Esslingen 2 gewinnen und sich weiter in der Tabelle absetzen.
Auf der Position 5 trat unsere Petra Kettner gegen Katrin Kotulla an. Bereits in der ersten Serie konnte Petra einen guten fünf Ringe Vorsprung aufbauen, den Sie mit starken 93 Ringen in der zweiten Serie weiter ausbauen konnte. Mit 324:355 konnte Petra ungefährdet den Einzelpunkt für Deizisau holen.
Mannschaftführer Michael Fries traf auf der Position 4 auf Imants Ozolins. Nach einem sehr guten Start in den Wettkampf lies Michael seinen Gegner in den letzten beiden Serien doch noch gefährlich rankommen. Trotzdem konnte Michael mit 348:351 den Punkt für sich entscheiden.
Nachdem starken Debüt von Francisca Grieße im letzten Wettkampf (zum Bericht) hat sie sich direkt mal auf die Position 3 katapultiert. Trotz nicht festgeschraubter Kartusche konnte sich Francisca gegen Nadine Schmidt souverän durchsetzen und gewann mit 348:353.
In diesem Wettkampf hatte auch unser Finn Rothe auf der Position 2 gegen den Esslinger Jan-Christopher Schmid mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen und konnte genauso wie Francisca nicht an vergangene Leistungen anknüpfen. Den eigentlich sicher eingeplanten Einzelpunkt mussten wir den Gastgebern überlassen mit 359:355.
Auf der Position 1 ging Marei Kopf gegen Daniela Novak an den Start. Schon in der ersten Serie setzte sich Marei von ihrer Gegnerin ab und baute in den folgenden Serien den Vorsprung weiter aus. Mit einem deutlichen Abstand von 15 Ringen konnte Marei in diesem Wettkampf mit 379 Ringen ihre Saisonbestleistung abrufen.
Trotz Probleme bei unserer Jugend und den Ausfall von Harald Sperber konnte sich unsere junge Luftgewehrmannschaft mit 1:4 den Sieg gegen Esslingen 2 auch im Rückwettkampf sichern. Damit hat sich unsere bisher ungeschlagene Mannschaft die Weihnachtspause verdient und kann am 20. Januar in Beutelsbach weiter an den Saisonerfolg anknüpfen.
Den aktuellen Tabellenstand und alle Einzelergebnisse finden Sie hier.
Nachdem die erste Luftgewehrmannschaft bei diesem Wettkampf auf zwei ihrer Stammschützen verzichten mussten, war von Anfang an klar, dass es ein knappes Rennen wird. Und so zeichnete es sich dann auch während des Wettkampfes ab.
Nachdem sich die beiden Schützen auf der 1. Position ein sehr knappes Rennen lieferten und den Sieg für die SGi gerade einmal drei Ringe ausmachten (365:362), war es auf den Positionen 2 (353:363) und 5 (320:334) ein verdienter Sieg für die Beutelsbacher Luftgewehrschützen. Während es auf den Positionen 3 (343:339) und 4 (356:342) hingegen einen klaren Sieg für Deizisau brachte.
Nachdem der Wettkampf 3:2 für Deizisau endete, wurde in einer gemütlichen Runde der Wettkampf reflektiert und Gespräche geführt.
Den aktuellen Tabellenstand und alle Einzelergebnisse finden Sie hier.
Es war mal wieder so weit! Am Samstag, dem 13. Oktober fand unser 49. Pokalschießen um den Wanderpokal der Vereine statt! Schon Anfang September erhielten die teilnehmenden Vereine der letzten Jahre ihre Einladungen per E-Mail. Eine Einladung ist aber kein muss: Der Wettbewerb steht allen hiesigen Vereinen, Verbänden und Gruppen offen.
Die Trainingsplätze waren nach zunächst zögerlichem Start zuletzt fast ausgebucht. Bis zum Abend des 12. Oktobers zählten wir schließlich stolze 140 Trainingsteilnehmer! Trotzdem, bei insgesamt 110 angebotenen Stunden fand sich auch für Kurzentschlossene noch eine Trainingsgelegenheit.
Insgesamt 16 Mannschaften mit zusammen 60 Schützen wetteiferten im Deizisauer Jubiläumsjahr um die drei Pokale: Speichenclub und MC Deizisau hatten gemäß Reglement diesmal die Chance, den Damenpokal dauerhaft in Besitz zu nehmen. Beim Herren- und beim Jugendpokal war dagegen klar, dass es auch dieses Jahr beim Wandern bleiben würde.
Mit etwas Verspätung fand am Samstagabend gegen 19 Uhr die Siegerehrung statt.
Am Ende konnten nur in der Damenklasse die Vorjahressieger ihren Titel verteidigen. Damit endet die langjährige Wanderung des Damenpokals im Clubhaus des MC Deizisau: Mit satten 278 von 300 Ringen setzten sich die Damen des Motorradclubs im Zweirad-Duell gegen ihre Rivalinnen vom Speichenclub überraschend deutlich durch. Bei den Herren gab Vorjahressieger MSC Deizisau den Titel an das Zehntscheuer Team ab, das mit 283 Ringen gegenüber dem Vorjahr deutlich zugelegt hatte. In der Jugendklasse konnten Die Namenlosen wegen krankheitsbedingt arg dezimierter Mannschaft leider nicht zur Titelverteidigung antreten. Hier ging der Sieg mit 268 Ringen an die Jugend des CVJM Posaunenchors Deizisau.
Die besten Einzelergebnisse erzielten in der Klasse Herren / Mixed Thomas Jahn vom Speichenclub mit 98 von 100 Ringen, in der Klasse Damen Anita Weißbeck vom MC Deizisau mit 94 und in der Jugendklasse Maximilian Werner vom Team PPMC mit 90 Ringen.
Die Herren 2 des MC Deizisau übernahmen die Rote Laterne von den Dusty Boots, die dieses Jahr nicht angetreten waren. Der Sonderpreis für das beste Kostüm ging ebenfalls an die „Schlafmützen“ des Motorradclubs. Im Anschluss an die Siegerehrung stieg die bereits legendäre Pokalparty mit Gunnar, the Music Man, die wie stets erst in den frühen Morgenstunden endete.
Pokalsieger: V.l.n.r. MC Deizisau Damen 1, CVJM Posaunenchor und Zehntscheuer
Die Ergebnisse der Mannschaftswertung im Einzelnen:
Wir bedanken uns bei allen Schützen und Partygästen für ihre Teilnahme und freuen uns auf ein Wiedersehen beim 50. Pokalschießen der Vereine - wie immer am zweiten Samstag im Oktober, dann also dem 12. Oktober 2019. Ebenso gilt unser Dank den zahlreichen Helfern der Schützengilde Deizisau, darunter auch der Vereinsjugend für die kurzfristige Übernahme der Snack-Versorgung am Partyabend.
Am 16.09.2018 fand der erste Luftgewehr-Wettkampf der Saison 2018/2019 in der Kreisoberliga Waiblingen-Esslingen statt. Die Schützen unserer 1. Mannschaft begrüßten die Schützen der 2. Mannschaft der Schützengesellschaft Esslingen e.V. Unsere 1. Mannschaft kam gut erholt aus der Sommerpause und gewann mit 5:0 Punkten gegen die Esslinger. Zu Erwähnen hierbei ist das starke Abschneiden unseres Schützen Harald Sperber mit 378 Ringen. Weiterhin trugen zum Sieg bei: Marei Kopf (372 Ringe), Finn Rothe (361 Ringe), Michael Fries (352 Ringe) sowie Neuzugang Petra Kettner (359 Ringe). Nach dem 1. Wettkampftag führt unsere Mannschaft die Tabelle an. Gratulation und weiter so! Dann klappt es vielleicht auch mit dem Aufstieg.
Saisonstart 18/19 mit einem 5:0 Sieg gelungen
Den aktuellen Tabellenstand und alle Einzelergebnisse finden Sie hier.
Die Internet-Spendenplattform „Viele schaffen mehr“ der Volksbank Plochingen gibt es nun schon seit über zwei Jahren. Zahlreiche Projekte wurden seither erfolgreich zum Abschluss gebracht: Vereine oder gemeinnützige Organisationen können Spendengelder für größere oder kleinere Projekte sammeln, die letzten Endes dem Gemeinwohl dienen.
Auch dieses Projekt der Schützengilde Deizisau e. V. war ein voller Erfolg: Die Modernisierung der 10-Meter-Halle. Die Umbauarbeiten wurden bereits durchgeführt und so ist die Halle seit dem 25. Februar bereits wieder im Einsatz.
Hinter dem Projekt steht die Schützengilde Deizisau e.V. mit all ihren Mitgliedern. Christian Kopf, Jugendleiter des Vereins, übernahm die Federführung und sorgte mit persönlichem Engagement dafür, dass der kniffelige Umbau in nur wenigen Wochen erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Ohne breite Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen: Denn trotz hoher Eigenleistung lagen die Investitionen deutlich im fünfstelligen Bereich. Der Großteil davon wurde durch private und kommerzielle Spender aufgebracht. Zudem beteiligen sich die Gemeinde Deizisau und der Württembergische Landessportbund mit Zuschüssen sowie der Schützenbezirk Stuttgart mit einem zinslosen Überbrückungsdarlehen.
Und auch das Spendenvolumen aus der „Viele schaffen mehr“ Aktion in Höhe von 3.370 EUR kann sich sehen lassen! Der Spendenanteil der Volksbank in Höhe von rund 1.275 EUR ist darin enthalten. Das anvisierte Spendenziel über 2.500 EUR wurde - wie so oft bei dieser Spendenplattform - sogar übertroffen.
Selbstverständlich gab es nach dem Umbau der 10-Meter-Bahn eine offizielle Übergabe des Schecks in Höhe von 1.275 EUR: Oberschützenmeisterin Christine Steyerl, 1. Schützenmeister Siegfried Janusch und Jugendleiter Christian Kopf hießen die Vorstände der Volksbank Plochingen, Sandra Achilles und Volker Schmelzle, sowie Anja Matheis, Projektleiterin von „Viele schaffen mehr" im Schützenhaus am Schießhausweg herzlich willkommen. Im Anschluss an den Fototermin ließen es sich die Gäste natürlich nicht nehmen, die neue elektronische Schießanlage genauer in Augenschein zu nehmen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender, an alle Beteiligten und helfenden Hände, die diesem Projekt zur erfolgreichen Realisierung verholfen haben. Mit der Modernisierung wertet die Schützengilde nicht nur ihr Vereinsheim auf, sondern kann damit auch zukünftig mit der sportlichen Konkurrenz mithalten.
Die elektronische Anlage bietet für Jung und Art neue Trainingsmöglichkeiten und sorgt allgemein für mehr Freude am Sport.
Bitte lächeln! V.l.n.r.: Volker Schmelzle und Sandra Achilles (Volksbank Plochingen), Christian Kopf, Christine Steyerl, und Siegfried Janusch (alle drei Schützengilde Deizisau), sowie Anja Matheis (Volksbank Plochingen)
Am vergangenen Sonntag endeten die Bezirksmeisterschaften 2018 im Schützenbezirk Stuttgart: Vom 14. April bis zum 6. Mai wetteiferten die zahlreichen Gewehr- und Pistolenschützen nicht nur um Medaillen, sondern auch um die Qualifikation für die Württembergischen Meisterschaften im Juni und Juli.
Zwar mit weniger Disziplinen und weniger Starts als im Vorjahr, dafür aber mit mehr Teilnehmern, konnte die Schützengilde Deizisau zwei Bezirksmeistertitel erringen sowie je einen zweiten und dritten Platz:
Die beiden Titel sicherten sich Christine Steyerl (Senioren III) und Finn Rothe (Jugend) in den Disziplinen Luftpistole Auflage bzw. Luftpistole. Mit der 50m Pistole erreichte Siegfried Janusch (Herren IV) den zweiten Platz. Schließlich holte Finn Rothe (Jugend) noch den 3. Platz mit der 25m Pistole und kam damit ein weiteres Mal aufs Siegertreppchen.
Bezirksmeisterschaften: Jugend und Junioren messen sich auf der Anlage in Heslach mit der Luftpistole
Leer gingen dagegen die Gewehrschützen aus, die dieses Jahr über mittlere Platzierungen nicht hinauskamen. Trotzdem, einige Tickets für die Landesmeisterschaften waren auch für sie drin. Jetzt heißt es Daumen drücken für gute Platzierungen in Ruit und – mit etwas Glück – auch die eine oder andere Fahrkarte zu den Deutschen Meisterschaften im Spätsommer in München.
Am letzten Mittwoch im April trafen sich die Senioren/innen der Schützengilde Deizisau zu einem gemütlichen Nachmittag. Diese, nun schon zur beliebten zur Gewohnheit gewordene Veranstaltung, wurde in der Terminliste der SGi fest eingetragen. Sie findet jeweils am letzten Mittwoch im April und November statt.
Nach dem Genuss von Schweinebäckchen und Salaten kam eine rege Unterhaltung in Gang. Es wurde über vergangene Zeiten geplaudert und über die Zukunft der Schützengilde. Selbstverständlich wurde auch die neueste Anschaffung in Augenschein genommen. Der Umbau von Seilzug- auf elektronische Anlage in der 10m Halle wurde heftig diskutiert. Lohnt sich diese Anschaffung, sind die hohen Kosten tragbar und warum wurde der Umbau notwendig? Viele Fragen blieben unbeantwortet, aber die Zukunft wird die Antworten geben.
Am Nachmittag gab es noch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Bevor nun die Ersten wieder die Heimreise antraten, wurde noch ein Erinnerungsfoto geschossen. Innerhalb kurzer Zeit löste sich die Veranstaltung auf, aber nicht ohne das Versprechen, im November wieder dabei zu sein.
Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die dazu beigetragen haben, dass es so ein schöner und harmonischer Nachmittag wurde.
„Konnichiwa“ (Guten Tag) – so wurde die Schützengilde Deizisau von dem Leiter des deutsch-japanischen Jugendaustauschprogramms begrüßt. Eine 15-köpfige japanische Sportlerdelegation aus Kyoto - eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte im Westen Japans – besuchte am Samstag, den 3.3.2018 die SGi im Schießhausweg. Nach einer kurzen Vorstellung war die anfängliche Sprachbarriere schnell durchbrochen. Die deutschen und japanischen Sportler kamen über das Thema Schießsport schnell ins Gespräch. Englisch war die Sprache der Wahl und bei schwierigen Wörtern half der Dolmetscher weiter.
Die Schützen aus Deizisau hatten für Ihre Gäste ein sportliches Programm, bestehend aus verschiedenen Schießdisziplinen, vorbereitet. Manch ein japanischer Teilnehmer schoss an diesem Tag zum ersten Mal in seinem Leben mit einem Luftgewehr. Der Stolz, dennoch das eine oder andere Mal ins Schwarze getroffen zu haben, war direkt aus den Gesichtern zu lesen.
Durch die aktive Teilnahme an dem Nachmittagsprogramm konnten die Gäste aus Japan sportliche und kulturelle Eindrücke sammeln. Der Schießsport ist in Japan nicht sehr verbreitet. So wurde für die Gäste der Besuch bei der Schützengilde zu einer absoluten Besonderheit. Mit der neu gemachten Erfahrung entließen die deutschen Schützen ihre neu gewonnenen Freunde mit einem herzlichen „Sayounara“ (Auf Wiedersehen) in den nächsten Programmpunkt: das schwäbische Abendessen.
Am Sonntag, den 25. Februar 2018, hatte die LG2 ihren letzten Wettkampf in der Kreisliga gegen den SV Stetten/Filder 2. Da der Wettkampf wegen Terminschwierigkeiten nicht stattfinden konnte, wurde der Wettkampf von den Schützen vorgeschossen.
Mit einem Mannschaftsergebnis von 1390 Ringen konnten wir unser bestes Ergebnis der Saison schießen. Der in der Tabelle drittplazierte SV Stetten/Filder 2 wurde mit 17 Ringen geschlagen. Der vierte konnte somit gegen die SGes Esslingen 3 verteidigt werden. Somit sieht die Tabelle nach dem letzten Rundenwettkampf wie folgt aus.
SAbt Altbach 1
SV Stetten/Filder 1
SV Stetten/Filder 2
SGi Deizisau 2
SGes Esslingen 3
SGes Esslingen 4
Nach einer turbulenten Saison wurde das Ergebnis des ersten Wettkampfs im letzten Wettkampf um 70 Ringe und das durchschnittliche Ergebnis um 90 Ringe überboten. Das wurde durch die beachtlichen Verbesserungen unsere Jungschützen Francisca und Tim möglich, aber auch durch eine sportliche Steigerung von Hansjörg und Gerhard. Nur die Mannschaftsfüherin Lea Kopf konnte ihr Schießergebnis gegenüber dem ersten Wettkampf nicht verbessern. In der Einzelwertung waren Lea Kopf und Hansjörg Sehr durch konstante gute Leistung unter den besten Fünf Schützen der Liga. Die aktuelle Ergebnisslisten sind hier finden.
Nun gilt es, die gesammelte Erfahrung in den kommenden Meisterschaften umzusetzen. Wir freuen uns auf die nächste Luftgewehrrunde und sind zuversichtlich, wieder eine zweite Luftgewehrmannschaft für die SGi Deizisau stellen zu können.
Die Schützengilde auf dem Weg ins digitale Zeitalter
Am vergangenen Samstag war es so weit: Für die Deizisauer Schützen begann der lang geplante Umbau der 10-m Halle. Bisher wurde im Schießhausweg auf Pappscheiben geschossen, die über Seilzüge zur Wertung eingeholt wurden. Danach wurde eine elektromechanische Zählmaschine mit den Scheiben gefüttert und das Ergebnis von Hand aufaddiert. Wettkämpfe auf der veralteten Anlage auszutragen war daher schwierig. Und wegen der Zugseile konnte die Halle auch nicht fürs Aufwärmtraining genutzt werden. Mit der neuen elektronischen Schießanlage gehört dies für die Luftgewehr- und Luftpistolenschützen in Deizisau der Vergangenheit an. Gerade für die Nachwuchsförderung ist das außerordentlich wichtig, denn das sind die Einstiegsdisziplinen für Kinder und Jugendliche.
Nach der Wiedereröffnung der 10-m-Halle, die für den 25. Februar geplant ist, können endlich auch die Besucher im Clubraum die Wettkämpfe live auf einem Großbildschirm verfolgen, wie es in den höheren Ligen seit Jahren üblich ist. Zudem verfügt die Schützengilde dann über beste Trainingsbedingungen für ambitionierte Schützen, denn die gleiche Anlage wird bei den Württembergischen Landesmeisterschaften im neuen WSV Schulungszentrum in Ruit zum Einsatz kommen.
Ohne breite Unterstützung wäre das alles nicht möglich: Trotz hoher Eigenleistung liegt die Investition deutlich im fünfstelligen Bereich. Der Großteil davon wurde durch private und kommerzielle Spender aufgebracht. Mit Unterstützung der Volksbank Plochingen konnten im vergangenen Herbst über ein „Viele schaffen mehr“ Crowdfunding Projekt 3.370 Euro an Spenden von 123 Unterstützern eingeworben werden. Auch beteiligen sich die Gemeinde Deizisau und der Württembergische Landessportbund mit Zuschüssen sowie der Schützenbezirk Stuttgart mit einem zinslosen Überbrückungsdarlehen. Zusätzlich wird die Schützengilde Unternehmen aus der Region eine Beteiligung in Form maßgeschneiderter Sport-Sponsoring Pakete anbieten.
Am Samstag, dem 5. Mai soll die neue Anlage in einem Jubiläumsschießen mit den seit vielen Jahren befreundeten Schützenvereinen Breitenstein und Wirlings festlich eingeweiht werden.
Mit donnernden Salutschüssen hat die Schwarzpulverabteilung der Schützengilde das diesjährige Narrentreiben begleitet. Es ist schon gute Tradition, dass die Böllerschützen die Deizisauer Narrenzunft beim Aufstellen des Narrenbaumes vor dem alten Rathaus unterstützen. Dabei hat die Sicherheit oberste Priorität. Für das Böllerschießen benötigen die Schützen eine gesonderte Ausbildung mit Sachkundenachweis und Böllerschein. Der Bereich des Kleinkanonen-Schießstands wurde ausreichend abgeschrankt und gesichert. Sobald der Narrenbaum standfest und gerade in der Verankerung stand, zündeten die Schützen drei laute Böller. Zum Start des Jubiläum-Narrenumzugs knallten nochmals drei Böllerschüsse, so dass auch der letzte Deizisauer hörte, dass die Narren im Flecken los sind. Nach dem Umzug mischten sich die Schützen unters närrische Volk und hatten noch lange Spaß mit Schlegler, Schendmärra und anderen Hexen und wilden Gesellen.